Steffen Albus

Einblicke

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Einblicke in meine Kreativität geben. Denn meine ganzen Erfahrungen lassen zwar darauf schließen, dass ich ein kreativer Mensch bin, aber hier können Sie noch weiteren Beispiele sehen.

Angefangen mit einer Glosse, deren Ursprung in meinem Studium liegt und 2011 von mir verfasst worden ist. Zwischenzeitlich habe ich sprachlich noch verfeinert.

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Einblicke in meine Kreativität geben. Denn meine ganzen Erfahrungen lassen zwar darauf schließen, dass ich ein kreativer Mensch bin, aber hier können Sie noch weiteren Beispiele sehen.

Angefangen mit einer Glosse, deren Ursprung in meinem Studium liegt und 2011 von mir verfasst worden ist. Zwischenzeitlich habe ich sprachlich noch verfeinert.

Glosse „Doktorspiele“
(Zu den damaligen Plagiatsaffären von Thedor zu Guttenberg und Silvana Koch-Mehrin im Jahr 2011)

Autor: Steffen Albus

Spickzettel, Smartphone, vorgedruckte Blätter in den Collegeblock legen; diese und weitere Täuschungsmöglichkeiten gibt es bei Klausuren. Auch das Abschreiben gehört dazu. Allerdings bekommt man dafür normalerweise die Klassenarbeit abgenommen und eine Sechs. Nicht so bei Silvana Koch-Mehrin und Theodor zu Guttenberg. Die haben das sogar bei ihrer Promotionsarbeit getan. Stellt sich nur die Frage, was die Motivation hinter solchen „Doktorspielen“ ist.

Vielleicht dachte sich zu Guttenberg, dass er als Jurist das Recht dazu hat. Und Koch-Mehrins Motto war als studierte Volkswirtin vielleicht „Wir sind ein Volk - jeder hilft jedem!“. Ich denke allerdings nicht, dass die wahren Gründe so plump sind. Und apropos „nicht denken“: Gut, dass es überhaupt aufgeflogen ist. Ansonsten könnte ja fast jeder auf die Idee kommen einen Doktorgrad zu erwerben, indem er das Denken einfach anderen überlässt.

Und falls zu Guttenberg und Koch-Mehrin sogar nur die Spitze des Eisbergs sind, bleibt nur eine Möglichkeit. Ausschließlich den Doktoren zu vertrauen, bei denen man schon weiß, dass sie eigentlich keine sind. Da wären zum Beispiel Dr. Best, Dr. Bob und natürlich Dr. Sommer aus der „Bravo“. Insbesondere dieser hätte den beiden helfen können. Schließlich ist er beim Thema „Doktorspiele“ ganz vorn mit dabei.

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Probieren Sie es bitte erneut oder kontaktieren Sie mich unter mail@steffenalbus.de.

Glosse „Doktorspiele“
(Zu den damaligen Plagiatsaffären von Thedor zu Guttenberg und Silvana Koch-Mehrin im Jahr 2011)

Autor: Steffen Albus

Spickzettel, Smartphone, vorgedruckte Blätter in den Collegeblock legen; diese und weitere Täuschungsmöglichkeiten gibt es bei Klausuren. Auch das Abschreiben gehört dazu. Allerdings bekommt man dafür normalerweise die Klassenarbeit abgenommen und eine Sechs. Nicht so bei Silvana Koch-Mehrin und Theodor zu Guttenberg. Die haben das sogar bei ihrer Promotionsarbeit getan. Stellt sich nur die Frage, was die Motivation hinter solchen „Doktorspielen“ ist.

Vielleicht dachte sich zu Guttenberg, dass er als Jurist das Recht dazu hat. Und Koch-Mehrins Motto war als studierte Volkswirtin vielleicht „Wir sind ein Volk - jeder hilft jedem!“. Ich denke allerdings nicht, dass die wahren Gründe so plump sind. Und apropos „nicht denken“: Gut, dass es überhaupt aufgeflogen ist. Ansonsten könnte ja fast jeder auf die Idee kommen einen Doktorgrad zu erwerben, indem er das Denken einfach anderen überlässt.

Und falls zu Guttenberg und Koch-Mehrin sogar nur die Spitze des Eisbergs sind, bleibt nur eine Möglichkeit. Ausschließlich den Doktoren zu vertrauen, bei denen man schon weiß, dass sie eigentlich keine sind. Da wären zum Beispiel Dr. Best, Dr. Bob und natürlich Dr. Sommer aus der „Bravo“. Insbesondere dieser hätte den beiden helfen können. Schließlich ist er beim Thema „Doktorspiele“ ganz vorn mit dabei.

Worträtsel 1
Bei diesem Rätsel wird ein Ausdruck gesucht. Allerdings klingt die Lösung hier nur so wie das Original. Geschrieben wird es normalerweise anders.

Worträtsel 2
Hier wird ein Produkt gesucht, welches auch im Supermarkt gekauft werden kann.

Nicht verwechseln 1
Die folgenden beiden Dinge dürfen Sie nicht verwechseln.

Nicht verwechseln 2
Die folgenden beiden Dinge dürfen Sie nicht verwechseln.

Nicht verwechseln 3
Hier ist eine Verwechslung auf akustischer Ebene gemeint.

Was ist das?
Hier wird ein Ding gesucht, welches physisch als auch virtuell genutzt wird.

Geographierätsel 1
Bei diesem Bilderrätsel wird eine Stadt gesucht.

Geographierätsel 2
Bei diesem Bilderrätsel wird ein Bundesstaat gesucht.

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Probieren Sie es bitte erneut oder kontaktieren Sie mich unter mail@steffenalbus.de.